Career page and job offers – Max Planck Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik

Beginne Deine Karriere
am MPI-CBG!

Erfahre hier mehr

Arbeiten am MPI-CBG

Die Menschen, die hier arbeiten, sind offensichtlich ▶glücklich und lieben das, was sie tun: das MPI-CBG wurde in einer Umfrage von 'The Scientist' zum "Best Place to Work" für Postdocs und im akademischen Bereich gewählt. Darüber hinaus wurde das Institut als "Familienfreundlichste Institution in Dresden" ausgezeichnet. Am MPI-CBG kommen Menschen aus über 50 Nationen zusammen und schaffen ein dynamisches Arbeitsumfeld und eine besondere Atmosphäre. Wir bemühen uns, Hierarchien zu minimieren und sorgen dafür, dass jeder einen Beitrag leisten kann. Hier zählen Deine eigenen Ideen.

Dresden ist bekannt für seinen schönen, barocken Charme. Aber die Stadt hat noch viel mehr zu bieten: zeitgenössische Kunstausstellungen, moderne Architektur oder die 'Dresdner Neustadt' mit einer alternativen Kunstszene und einer außergewöhnlich hohen Dichte an Kneipen. Zudem ist Dresden ein fabelhafter Standort für die Wissenschaft: Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es so viele Forschende und Forschungseinrichtungen auf einem so engen Raum. ▶DRESDEN-concept ist eine Forschungsallianz der Technischen Universität Dresden in Verbindung mit den vier großen deutschen Forschungseinrichtungen zur Schaffung von Synergien in Forschungsstrukturen.

Filter zurücksetzen

Ausbildung & Karrierewege

Erkunde die Möglichkeiten in jeder Phase Deiner akademischen Laufbahn. Egal ob Du gerade erst Deine wissenschaftliche Laufbahn startest, eine Promotion anstrebst oder als Postdoc weiterkommen möchtest, trag zu bahnbrechenden Forschung in einer kooperativen und inspirierenden Umgebung bei.

Frühe Karrierewege

Studierende & Auszubildende sammeln praktische Erfahrungen in der Lebenswissenschaftsforschung an unserer Einrichtung. Wahrscheinlich haben wir ein Programm, das deinen Anforderungen entspricht, einschließlich Praktika, Perspektiven für Dissertationen oder betriebliche Weiterbildung in mehreren Bereichen.

PhD Programm

Neugierige Forschende erlangen ihren Doktortitel an unserer  International Max Planck Research School for Cell, Developmental and Systems Biology. Mit dem Hauptfokus auf „learning by doing“ untersuchen die Studierenden die Entstehung von Geweben aus Zellen, indem sie Biologie, Physik, Chemie und Informatik in interdisziplinären Programmen kombinieren.

Postdocs

100 Postdocs aus 20 Nationen in über 20 Forschungsgruppen treiben Innovationen voran und erlangen Unabhängigkeit bei der Durchführung bahnbrechender Forschung in einem Umfeld, dass sie unterstützt. Unser Programm fördert die Zusammenarbeit und berufliche Entwicklung durch Retreats, Seminare und Karriereworkshops.

Deine HR-Kontakte

Deine Fragen und Dein Wohlbefinden sind uns wichtig. Nimm mit uns Kontakt auf, jederzeit! Von der Personalbeschaffung und Einarbeitung, über Vergütung und Leistungen, bis hin zu Umzug, Urlaub, und Familienanliegen, sowie Wellness- und Gemeinschaftsinitiativen – und vieles mehr – ein engagierter Ansprechpartner im Personalteam ist für Dich da.

Gehalt & Benefits

Gehalt

Als Institut der Max-Planck-Gesellschaft erhält das MPI-CBG seine Hauptfinanzierung aus Bundesmitteln. Daher erhalten Mitarbeiter einen Vertrag, der mit der Bundesregierung ausgehandelt wurde und als Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD Bund) bekannt ist, im Grunde genommen der Lohnvertrag für den öffentlichen Sektor. Gehaltstabellen und -rechner sind hier öffentlich zugänglich. Bandbreiten für mehrere Mitarbeitergruppen findest du unten:

  • Gruppenleiter: W2
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter & Servicemanager: EG 14-15
  • Predocs & Doktoranden: E13
  • Technische Assistenten = EG 7- 9B
  • Verwaltung = EG 6 - 11

Erfahrungsstufen

Einschlägige Berufserfahrung, die nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung/des Studiums erworben wurde, wird berechnet, um die “Erfahrungsstufe" zu bestimmen. Berufserfahrung muss durch Arbeitszeugnisse, Arbeitsbescheinigungen oder Verträge nachgewiesen werden. Neue Mitarbeiter mit den erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel der Stufe 1 der jeweiligen Gehaltsgruppe zugewiesen. Zusätzliche relevante Berufserfahrung kann unter Umständen zur Deckung des Personalbedarfs anerkannt werden. Die zur Aufstieg in die nächste Stufe erforderlichen Jahre entsprechen der angegebenen Nummer, d.h. nach 1 Jahr in Stufe 1 -> Stufe 2, nach 2 Jahren in Stufe 2 -> Stufe 3 und so weiter.

Beschäftigungsarten

Beschäftigung mit einem TVöD-Vertrag

Die meisten Mitarbeiter des MPI-CBG sind mit einem TVöD-Vertrag beschäftigt. Dies hat den Vorteil des breiten Vorteils des sozialen Netzes, d.h. gesetzliche Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung, zusätzliche Rentenversicherung (VBL, mit Arbeitgeberzuschuss), jährliche Sonderzahlung nach Tarifvertrag, automatische Erhöhung des Gehalts mit Tariferhöhungen, Stufen-/Ebenenanpassung

Über ein direkt an den Wissenschaftler ausgezahltes Stipendium

Stipendiaten oder Stipendieninhaber wie DAAD, Boehringer Ingelheim oder Croucher Preisträger sind registrierte Gäste des MPI-CBG, einschließlich Unfallversicherung in den Laboren. Stipendiaten sind jedoch selbst für ihre eigene Krankenversicherung verantwortlich. Bitte bespreche dies mit dem Gruppenleiter, dem Grants Office und dem HR-Team, bevor du ein Stipendium beantragst. Wir bieten Unterstützung bei der Abwägung und Organisation der potenziellen Vorteile von Stipendien/Stipendien

 

Vielfalt & Chancengleichheit

Das MPI-CBG setzt sich nicht nur konzeptionell, sondern auch praktisch für Vielfalt, Gleichheit und Inklusion (DEI) ein. Wir sind fest davon überzeugt, dass jeder, der am Institut arbeitet, dieselben Chancen haben sollte - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Ethnizität, sexueller Orientierung, Religion, Alter und anderen Identitätskomponenten. Obwohl wir in fast allen Mitarbeitergruppen Geschlechterparität erreicht haben, prüfen wir dennoch ständig die Chancengleichheit und bieten Unterstützung an, um ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Familienleben zu finden, einschließlich:

  • Kinderbetreuung in Tagesstätten
  • Vereinbarung mit "pme Familienservice" für Kinder- oder Altenpflege
  • Finanzielle Zuschüsse für die Kinderbetreuung auf Konferenzen
  • Beratung für Wissenschaftlerpaare mit Doppelkarriere 
  • Optionen für Teilzeit und Telearbeit

Die Max-Planck-Gesellschaft ist die einzige deutsche wissenschaftliche Organisation, die sich für das gemeinnützige PLC-Zertifikat "Arbeit und Familie" qualifiziert, das ihre familienorientierte Personalpolitik anerkennt.

 

Zusätzliche Vorteile

Wenn du am MPI-CBG arbeitest, bist du Teil eines lebendigen und kollegialen Arbeitsumfelds in einem der führenden Forschungsinstitute Europas. Obwohl die Gehälter im öffentlichen Dienst vielleicht nicht glamourös sind, profitieren wir von stabilen Arbeitsbedingungen. Das Nettogehalt beinhaltet nicht das umfangreiche Sozialpaket, einschließlich der Beiträge zur Renten- und Sozialversicherung. Angesichts der vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten in Dresden, kommt man damit recht weit. Weitere Vorteile sind:

  • 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Netzwerkarbeit durch die "Planck Academy" der Max-Planck-Gesellschaft und darüber hinaus.
  • Besondere Jahressonderzahlung für Mitarbeiter im öffentlichen Dienst, in etwa vergleichbar mit einem zusätzlichen Monatsgehalt.
  • Zuschuss zum Jobticket
  • Aktive Maßnahmen zur Förderung der betrieblichen Gesundheit und der Work-Life-Balance. 

Ohne Zweifel ist das MPI-CBG der beste Ort der Welt, um zu forschen. Außerdem denke ich, dass Dresden einfach ein wunderbarer Ort zum Leben ist. Das habe ich schon am ersten Tag hier in Dresden gespürt, als ich zu meinem Postdoc-Interview kam. Die Stadt ist ruhig, aber es gibt viele Möglichkeiten, etwas zu unternehmen, und die Stadt ist natürlich schön mit ihren alten Gebäuden und ihrer Geschichte. Das MPI-CBG hat eine einzigartige Atmosphäre: Die offenen Türen, das zentrale Treppenhaus und die Kantine fördern die Interaktion zwischen den Menschen. Man kommt nicht umhin, mit den Leuten zu interagieren und Freundschaften zu schließen. Man schließt hier wirklich Freundschaften fürs Leben. Ich bin für mein Postdoc-Interview wegen der Wissenschaft an dieses Institut gekommen, aber ich bin geblieben, weil dieser Ort so besonders ist.

Ilya Leventhal

Postdoc & Postdoc Rep in der Forschungsgruppe von Kai Simons 2008 – 2012

Ich habe sehr gute Erinnerungen an meine Postdoc-Zeit am MPI-CBG. Das MPI-CBG ist etwas ganz Besonderes mit all den hervorragenden Einrichtungen, die sich alle unter einem Dach befinden. Dank der großartigen Verwaltung und der Dienstleistungen kann man sich hier wirklich auf seine Arbeit konzentrieren.

Petrina Delivani

Postdoc in der Forschungsgruppe von Iva Tolic 2009-2015 

Ich kam im März 2002 in das Labor von Joe Howard, noch vor der offiziellen Eröffnung des Instituts. Alle waren hoch motiviert und ich hatte viele Freiheiten. Die Infrastruktur im MPI-CBG ist sehr gut. Zum Beispiel war die mechanische Werkstatt für den Bau unserer optischen Pinzetten unerlässlich. Die Architektur des Instituts unterstützt die interaktive Atmosphäre. Man trifft überall Leute. Auch die flachen Hierarchien und die zentralen Einrichtungen sind etwas ganz Besonderes.

Erik Schäffer

Postdoc in der Forschungsgruppe von Jonathan Howard 2002-2006

Ich habe im Jahr 2008 im Kurzchalia-Labor promoviert. Da wir sehr gut publiziert haben, wollte ich auch als Postdoc für dasselbe Projekt bleiben. Ich habe noch nie eine so offene Kultur erlebt, die die Zusammenarbeit fördert wie in diesem Institut. Das hat mich sehr gut auf meinen nächsten Karriereschritt vorbereitet: Ich habe gelernt, offen zu sein, und die Initiative zu ergreifen, um mit Leuten über mögliche Kooperationen zu sprechen. Diese Kultur des MPI-CBG ist ziemlich genau das, was in der Wissenschaft wichtig ist. Während meiner Postdoc-Zeit habe ich auch die jährlichen Postdoc- Retreats mit interessanten Rednern sehr geschätzt.

Cihan Erkut

Predoc & Postdoc in der Forschungsgruppe von Teymuras Kurzchalia 2008-2015

Das Besondere am MPI-CBG ist für mich, dass man jeden mit einem Lächeln im Gesicht sieht, dass die Leute motiviert sind, miteinander kommunizieren und sich auszutauschen - eine Atmosphäre, die ich als sehr wertvoll erachte. Auch die Tatsache, dass Interdisziplinarität hier nicht als etwas Besonderes angesehen wird, sondern etwas Normales ist, verleiht dem MPI-CBG etwas ganz Besonderes.

Gabriel Krens

Postdoc in der Forschungsgruppe von Carl-Philipp Heisenberg 2008-2010